In 10 Schritten zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Die wichtigsten To-Do´s auf einen Blick
Wenn Sie zu den Betrieben gehören, die sich noch immer fragen, wo fange ich an, wie finde ich mich zurecht, welche Unterstützung gibt es? Dann hilft Ihnen die WKO mit „Kurz und Kompakt: Das 1×1 der Datenschutz-Grundverordnung“ hier weiter.
Grundsätzlich ist zu klären, ob Sie personenbezogene Daten erfassen und ob diese rechtmäßig verarbeitet werden. Sie benötigen für jede Datenverarbeitung einen sogenannten „Rechtsgrund“ (von der DSGVO vorgegeben) und einen „Verarbeitungszweck“ (von Ihnen für jede Datenverarbeitung zu definieren).
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Die wichtigsten Punkte, die so gut wie immer umgesetzt werden müssen, haben wir hier aufgelistet:
- VERARBEITUNGSVERZEICHNIS (VERFAHRENSVERZEICHNIS) erstellen
- RISIKOANALYSE durchführen
- DATENSICHERHEITS-MASSNAHMEN überlegen
- INFORMATIONSPFLICHTEN (DATENSCHUTZERKLÄRUNG) umsetzen
- GEHEIMHALTUNGSVERPFLICHTUNG FÜR MITARBEITER abschließen
- UMGANG MIT DEN BETROFFENENRECHTEN überlegen
- AUFTRAGSVERARBEITER-VERTRÄGE kontrollieren oder abschließen
Abhängig von der Situation im Einzelfall können auch noch weitere Umsetzungsschritte (z.B. Bestellung eines Datenschutzbeauftragte, Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung) erforderlich sein.
Fazit:
Von der WKO gibt es einen umfangreichen und nützlichen Leitfaden zur DSGVO.
Zusätzlich bieten sie auch ein kostenloses Infokit zur Datenschutz-Grundverordnung an!
Um Unternehmen sowie Verbraucher eine Hilfestellung bezüglich der neuen Regelungen zum Datenschutz zu bieten, hat der Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. kürzlich ein eBook “EU-DSGVO – Änderungen für Unternehmen und Verbraucher” veröffentlicht. Das kostenlose eBook können Sie hier Downloaden.
Glossar: Datenschutz ABC